Marstoph.de
Markus

Gästebuch
Guestbook

 
 Webmaster

Letzte Änderung:
02.11.2010

IMPRESSUM:

HIER KLICKEN!

 

           Ein paar Eindrücke aus Marks Heimatstadt...

          Homepage

Für größere Ansicht bitte Vorschaubilder anklicken!
-->  Zurück mit dem BACKBUTTON ("Zurück")

01_darmstadt_collage.gif
01_darmstadt_collage
die loge.jpg
die loge
großerwoog.jpg
großerwoog
herngarten.jpg
herngarten
langerludwig_01.jpg
langerludwig_01
loge.jpg
loge
ludwigsplatz.jpg
ludwigsplatz
luisenpl1945.jpg
luisenpl1945
luisenplatz_1980.jpg
luisenplatz_1980
luisenplatz_schloss_01.jpg
luisenplatz_schloss_01
mathildenhöh01.jpg
mathildenhöh01
mathildenhöhe_02.jpg
mathildenhöhe_02
mathildenhöhe_03.jpg
mathildenhöhe_03
merck_darmstadt.jpg
merck_darmstadt
orangerie.jpg
orangerie
orangerie_02.jpg
orangerie_02
prinzemilgarten.jpg
prinzemilgarten
prinzemilgarten_02.jpg
prinzemilgarten_02
schloss_01.jpg
schloss_01
st_ludwig.jpg
st_ludwig
stadtkirche_schloss.jpg
stadtkirche_schloss
stludwig.jpg
stludwig
synagoge01.jpg
synagoge01
weisserturm01.jpg
weisserturm01
wilhelminenstraße.jpg
wilhelminenstraße

Zur Stadtgeschichte...

1013

Kaiser Heinrich II. verleiht am 21. Juni dem Bischof von Würzburg die Grafschaft Bessungen. Würzburg belehnt später die mittelrheinischen Grafen von Katzenelnbogen mit Bessungen. Ende des 11. Jahrhunderts wird "darmundestat" zum ersten Mal erwähnt.

1330

Die Grafen von Katzenelnbogen erlangen von Kaiser Ludwig dem Bayern Stadtrechte für Darmstadt; bald darauf beginnt der Bau der Stadtmauer.

1369

Die bisher von Bessungen abhängige Kapelle in Darmstadt wird zur selbständigen Pfarrkirche, der späteren Stadtkirche, erhoben

1479

Darmstadt fällt durch Erbschaft an Landgraf Heinrich III. von Hessen in Marburg

1567

Mit dem Regierungsantritt Georgs I. wird Darmstadt Residenz und Verwaltungssitz der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; Beginn einer regen Bautätigkeit

1622

Mit der Besetzung der Stadt und der Landgrafschaft durch die Truppen des Grafen Mansfeld erfaßt der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) auch Südhessen. 1635 sterben in Darmstadt über 2000 Menschen an der Pest

1671

Landgraf Ludwig VI. beruft den Komponisten Wolfgang Karl Briegel nach Darmstadt, der an der 1670 zum "Comoedienhaus" umgebauten Reithalle am Birngarten (Alexanderstraße) wirkt. 1709/10 erfolgt der erneute Umbau zum Operntheater, das am 17. Februar 1711 eröffnet wird

1715

Der Kanzleibau des Schlosses brennt ab. Von der durch Louis Remy de la Fosse geplanten barocken Neuanlage werden 1716-1727 nur zwei Flügel fertiggestellt. De la Fosse errichtet ab 1719 auch die Orangerie, von der ebenfalls nur ein Flügel vollendet wird.

1777

Errichtung des Kollegiengebäudes am späteren Luisenplatz als Sitz der Darmstädter Regierungsbehörden. Matthias Claudius ist als Redakteur der "Hessen-Darmstädtischen privilegierten Landeszeitung" in Darmstadt tätig

1806

Für seinen Beitritt zum von Napoleon geplanten Rheinbund wird Landgraf Ludwig X. zum Großherzog Ludewig I. erhoben und mit Gebietserweiterungen belohnt. Dafür sterben in den kommenden Jahren Tausende hessischer Soldaten in den Feldzügen Napoleons, vor allem in Rußland.

1810

Georg Moller wird als Hofbaudirektor nach Darmstadt berufen. Er plant und errichtet in den kommenden Jahrzehnten die Neustadt im Westen.

1820

Das Großherzogtum Hessen, seit 1816 um die neue Provinz Rheinhessen erweitert, erhält eine Verfassung.

1835

Der Darmstädter Arztsohn Georg Büchner entzieht sich der drohenden Verhaftung wegen revolutionärer Umtriebe durch die Flucht nach Straßburg.

1846

Mit der Inbetriebnahme der Main-Neckar-Bahn wird Darmstadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

1848

Erbgroßherzog Ludwig (III.) bewilligt die von Landtag und Gemeinde gestellten Forderungen nach Presse- und Versammlungsfreiheit und nach Reformen von Regierung und Justiz. Die Ereignisse der Revolution 1848/49 berühren Darmstadt ansonsten nur am Rande.

1858

Bürgermeister Justus Georg Kahlert wird erstmals der Titel "Oberbürgermeister" verliehen.

1870/71

Die Truppen der Darmstädter Garnison kommen in den verlustreichen Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges zum Einsatz. In der Orangerie ist ein Lazarett eingerichtet.

1874

Einführung der Städteordnung für das Großherzogtum Hessen, auf deren Grundlage Albrecht Ohly zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister Darmstadts gewählt wird.

1877

Das bisherige Polytechnikum wird zur "Technischen Hochschule Darmstadt" erhoben.

1888

Mit der Eingemeindung Bessungens am 1. April hat Darmstadt erstmals über 50.000 Einwohner. Im August nimmt das erste Elektrizitätswerk den Betrieb auf.

1897

Die elektrische Straßenbahn nimmt ihren Betrieb auf.

1899

Einweihung der Russischen Kapelle auf der Mathildenhöhe.

1900/01

Errichtung des Atelierhauses der von Großherzog Ernst Ludwig ins Leben gerufenen Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe; am 15. Mai 1901 wird dort die Ausstellung "Ein Dokument deutscher Kunst" eröffnet. Die zweite Ausstellung folgt 1904.

1901

Darmstadt wird Gartenstadt: Seit 1898 wird die Mathildenhöhe bebaut, 1901 beginnt die Bebauung des Paulusviertels, ab 1910 die Erschließung der Gartenvorstadt Hohler Weg, des späteren Komponistenviertels.

1908

Dritte Jugendstilausstellung auf der Mathildenhöhe; Ausstellungshallen und Hochzeitsturm werden fertiggestellt

1914

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs führt zum vorzeitigen Ende der vierten und letzten Ausstellung der Künstlerkolonie; Darmstadt zählt rund 2000 Gefallene.

1918/19

Mit der Absetzung des letzten Großherzogs durch den revolutionären Arbeiter- und Soldatenrat am 9. Nov. 1918 wird die "freie sozialistische Republik Hessen" ausgerufen, aus der mit der Verabschiedung der Verfassung am 12. Dez. 1919 der Volksstaat Hessen hervorgeht.

1920

Französische Truppen halten Darmstadt vom 6. April bis zum 17. Mai besetzt. 1923 wird erneut der Westen Darmstadts, vor allem die Waldkolonie, von Franzosen besetzt.

1923

Erste Verleihung des Georg-Büchner-Preises an den Schriftsteller Adam Karillon und den Komponisten Arnold Mendelssohn; letzterer bedankt sich mit der Komposition eines Darmstadt-Liedes ("Darmstadt zum Gruß") zum Stadtjubiläum 1930.

1925

Die Arbeitslosigkeit liegt in Darmstadt weit über dem Reichsdurchschnitt und steigt weiter. 1930 sind 21.000 Menschen ohne Arbeit.

1929

Am 17. Nov. ziehen erstmals Abgeordnete der NSDAP in die Stadtverordneten-Versammlung ein. Bei mehreren Landtags-und Reichstagswahlen bis 1932 erhält die Partei jeweils über 40% der Stimmen.

1933

Bei der Reichstagswahl am 5. März stimmen 50% der Darmstädter für Adolf Hitler. 14 Tage später werden erste jüdische Geschäfte geschloßen;Zeitungen werden verboten, Beamte entlassen, Politiker verhaftet. Der Luisenplatz heißt Adolf-Hitler-Platz.

1935

Die erste Teilstrecke der Reichsautobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt wird durch Adolf Hitler freigegeben; im Oktober folgt der Abschnitt Darmstadt-Heidelberg

1937

Gegen den Willen der Bevölkerung werden Arheilgen und Eberstadt eingemeindet, die Eingemeindung Griesheims gelingt nicht. Darmstadt ist Großstadt mit 110.000 Einwohnern und ab 1938 auch kreisfrei.

1938

In der Reichspogromnacht werden die Synagogen in der Bleichstraße, in der Friedrichstraße und in Eberstadt in Brand gesteckt sowie jüdische Geschäfte und Wohnungen verwüstet.

1939

Am 1. September beginnt der Zweite Weltkrieg; am 8. Juni 1940 erlebt Darmstadt den ersten von 1567 Fliegeralarmen, am 30. Juli 1940 den ersten von 35 Luftangriffen.

1942

Vom Sammellager in der Liebigschule werden in drei Transporten rund 3000 Juden aus Darmstadt und Umgebung nach Theresienstadt, Auschwitz und in andere Lager gebracht. Die letztennoch verbliebenen Juden werden im Februar 1943 nach Theresienstadt verfrachtet.

1944

In der Nacht des 11./12. September wird Darmstadt durch einen Großangriff der Royal Air Force in eine Trümmerwüste verwandelt; über 11.000 Menschen sterben, rund 66.000 sind obdachlos.

1945

Am 25. März besetzen amerikanische Truppen Darmstadt. Ludwig Metzger wird als Oberbürgermeister eingesetzt. Die im Sommer mit der Einrichtung der Trümmerbahn eingeleitete Trümmerräumung der Stadt zieht sich bis 1958 hin.

1958/59

Begründung der Städteverschwisterung mit Alkmaar (Niederlande), Troyes (Frankreich) und Chesterfield (England).

1964

Am 3. April wird das Justus-Liebig-Haus auf dem Gelände der zerstörten Altstadt eingeweiht.

1967

Eröffnung des Weltraumoperationszentrums für Satellitenkontrolle (ESOC).

1968

Städteverschwisterung mit Graz (Österreich) und Trondheim (Norwegen).

1971

Städteverschwisterung mit Bursa (Türkei); Gründung Fachhochschule Darmstadt.

1973

Die Gesellschaft für Schwerionenforschung bezieht ihr neues Domizil in Wixhausen.

1975

Der Europarat in Straßburg verleiht Darmstadt den Europapreis.

1977

Zu Jahresbeginn tritt die Gebietsreform für Darmstadt in Kraft. St. Stephan wird Stadtteil von Griesheim, Wixhausen Darmstadt eingemeindet. - Eröffnung des Wilhelminen-Straßen- Tunnels und des Luisen-Centers.

1980

Anläßlich des 650. Jubiläums der Stadtgründung erscheint ein neuer Band über "Darmstadts Geschichte". - Der neugestaltete Luisenplatz wird der Öffentlichkeit übergeben.

1984

Das Hessische Landesmuseum eröffnet seinen Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts. - Das wiederaufgebaute Pädagog wird seiner neuen Bestimmung übergeben.

1988

Begründung der Städteverschwisterung mit Plock (Polen). 50 Jahre nach der Zerstörung wird am 9. November die neuerrichtete Synagoge in der Wilhelm-Glässing-Straße eingeweiht.

1991

Städteverschwisterung mit Brescia (Italien) und Saanen/Gstaad (Schweiz).

1994

Einweihung des wiederhergestellten ehemaligen Hoftheaters am Karolinenplatz als "Haus der Geschichte" und des Neubaus der Stadtbibliothek am Justus-Liebig-Haus.

1996

Am 22. Juli beginnt die Neugestaltung des Marktplatzes, die im Frühjahr 1997 abgeschlossen ist. Das Haus für Industriekultur öffnet seine Pforten für das Publikum

1997

Nach dreijähriger Bauzeit wird in zwei Abschnitten im April und Oktober das neue Einkaufszentrum "Carree" eröffnet. - Seit dem 13. August darf sich die Stadt Darmstadt "Wissenschaftsstadt" nennen, die Technische Hochschule benennt sich am 1. Oktober in "Technische Universität" um.

1998

Im vollständig sanierten Jagdschloß Kranichstein wird nach zehnjähriger Schließung das Jagdmuseum wiedereröffnet.

[Home] [MarStoph] [Markus] [Christoph] [HIV / AIDS] [Links]